Analogtechnik Transistoren - Verbundausbildung
(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Im Kurs "Analogtechnik Transistoren" werden Grundkenntnisse der Analogtechnik und der Umgang mit analogen und digitalen Messgeräten und Oszilloskop vorausgesetzt. Die Themen Transistoren und Verstärkerschaltungen werden hier ebenfalls durch praktische Übungen (Messungen mit Oszilloskop, Frequenzgenerator, analogen und digitalen Messgeräten) vertieft.
Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.
In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Ausbildung:
Analogtechnik Transistoren - Verbundausbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Analogtechnik Transistoren - Verbundausbildung
Inhalt
- UVV Messplätze
- Transistoren: Aufbau, Wirkungsweise und Typenbezeichnungen, Arbeitsweise, Kennlinienaufnahme, Arbeitspunktstabilisierung, Temperaturgegenkopplung, Stromgegenkopplung, Spannungsgegenkopplung
- Transistoren als Verstärker
- Mehrstufiger NF-Verstärker
- Kippschaltungen
- Feldeffekttransistor
Voraussetzungen
Die Inhalte entsprechen den Rahmenlehrplänen der jeweiligen Ausbildungsgänge. Die Vorkenntnisse im Ausbildungsberuf wie Grundkenntnisse der Analogtechnik sowie im Umgang mit analogen und digitalen Messgeräten, Oszilloskop sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.