(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Im Kurs "Analogtechnik Grundlagen" erwirbt der Auszubildende grundlegende Kenntnisse über elektrische Widerstände, Dioden und Kondensatoren. Dabei werden alle Themen durch praktische Übungen und Messungen mit analogen und digitalen Messgeräten sowie Oszilloskop und Frequenzgenerator vertieft. Grundkenntnisse in der allgemeinen Elektrotechnik sind für diesen Kurs notwendig.

Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.  

In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Analogtechnik Grundlagen - Verbundausbildung

Ausbildung:
Analogtechnik Grundlagen - Verbundausbildung

Schul- & Berufsbildung,Handwerk & Technik
ausbildungsintegriert
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Analogtechnik Grundlagen - Verbundausbildung

Inhalt

Analogtechnik Grundlagen:
  • UVV - Messplätze
  • Widerstände: Arten, Kennfarben 
  • Widerstände: Reihenschaltung, Parallelschaltung, gemischte Schaltung, Berechnungen 
  • Spannungsteiler 
  • Elektrische Feldstärke 
  • Kondensator im Gleichstromkreis 
  • Messen mit analogen und digitalen Messgeräten 
  • Oszilloskop: Aufbau und Wirkungsweise, Bedienung 
  • Sinusförmige Wechselspannung 
  • Dioden: Arten, Kennlinien, Schaltungen 
  • Gleichspannungsstabilisierung 
  • Z-Diode: Stabilisierung, Berechnungen 
  • Festspannungsregler 
  • LED: Arten, Kennlinien, Schaltung mit Vorwiderstandsberechnung

Voraussetzungen

Die Inhalte entsprechen den Rahmenlehrplänen der jeweiligen Ausbildungsgänge. Die Vorkenntnisse im Ausbildungsberuf sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Aufbauoptionen

Sie suchen noch modulare Qualifizierungsmöglichkeiten für Ihre Auszubildenden im Metall- bzw. Elektrobereich zur Kenntnisvermittlung im 1., 2., 3. und 4. Lehrjahr? Gern stehen wir Ihnen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung, um für Ihre Auszubildenden den passenden Kurs zu finden.

Dauer

1 Woche